Investmentfonds
Was sind Investmentfonds?
Das Prinzip des Investmentfonds gibt es schon seit 1774 – und bewährt hat es sich bis heute. Viele Sparer bündeln ihr Geld in Investmentfonds und investieren dadurch schon mit kleineren Geldbeträgen in unterschiedliche Branchen, Regionen, Immobilien und Kapitalmärkte.
Wie funktionieren Investmentfonds?

Einmalanlage mit Investmentfonds
Was ist eine Einmalanlage in Investmentfonds?

Wie funktioniert eine Einmalanlage in Investmentfonds?

Sparplan mit Investmentfonds
Was ist ein Sparplan mit Investmentfonds?
Wie funktioniert ein flexibler Sparplan?
- flexible Sparraten ab 25 Euro
- keine feste Laufzeit
- Anpassung der Sparrate jederzeit möglich
- Durchschnittskosteneffekt beim Fondserwerb
- jederzeitige Verfügungsmöglichkeit zum Tagespreis
Entnahmeplan mit Investmentfonds
Was ist ein Entnahmeplan mit Investmentfonds?

Wie funktioniert ein Entnahmeplan mit Investmentfonds?

Passives Investieren mit ETFs
Was sind ETFs?
Der DAX ist beispielsweise ein Börsenindex, in dem die 30 größten Unternehmen Deutschlands enthalten sind. Darüber hinaus gibt es beispielsweise noch den MDAX für mittelgroße Unternehmen sowie den SDAX für die führenden kleineren Unternehmen in Deutschland. Der Dow Jones Index beinhaltet die 30 größten und der S&P 500 die 500 größten amerikanischen Unternehmen. Im MSCI World Index sind über 1.600 große und mittelgroße Unternehmen von 23 Industrienationen enthalten und im MSCI World Small Cap Index über 4.200 kleinere Unternehmen.
Mit einem ETF investieren Sie also in den gesamten Markt und können mit nur wenigen ETFs in mehrere Tausend Unternehmen auf der ganzen Welt investieren. Der passive Investor versucht dabei nicht, durch mehr oder weniger waghalsige Wetten den Markt zu schlagen, sondern gibt sich mit der Marktrendite zufrieden.

Warum ETFs?
»Aktive Anleger erzielen als Gruppe die Marktrendite, abzüglich allerdings hoher Kosten. Passive Anleger erzielen als Gruppe ebenfalls die Marktrendite, abzüglich relativ geringer Kosten.«
Außerdem gibt es bei passiven ETFs keinen Fondsmanager, der durch spekulative Wetten oder Fehlentscheidungen das Vermögen seiner Kunden schmälern könnte (»Managerrisiko«).
Unzählige Untersuchungen und wissenschaftliche Studien belegen eindrucksvoll, dass passives Investieren mit breit gestreuten, kostengünstigen ETFs aktiven Anlagestrategien haushoch überlegen ist!
Mit unseren professionellen Weltportfolios investieren Sie kostengünstig und wissenschaftlich fundiert in den gesamten Weltmarkt und sparen sich dabei teure Gebühren und Provisionen. Somit erreichen Sie Ihre finanziellen Ziele wesentlich schneller und mit einem spürbar geringeren finanziellen Aufwand. Für Ihre finanzielle Freiheit bis ins hohe Alter.
Aktien sind langfristig sicher, das zeigt eine Untersuchung des Deutschen Aktieninstituts (DAI).
Bei einem Sparplan von nur einem Jahr Dauer hätte man im besten Fall im DAX 84,1 Prozent Rendite erzielt, im schlechtesten aller Fälle hätte man eine Rendite von minus 43,9 Prozent erhalten und im Durchschnitt aller möglichen Ein-Jahres-Zeiträume 10,2 Prozent erwirtschaftet. Aktien sind eine langfristige Anlage! Nach 15 Jahren hätte man im schlechtesten Fall schon eine positive Rendite in Höhe von 2,3 Prozent pro Jahr erwirtschaftet. Im besten Fall wäre nach 15 Jahren eine Rendite von 15,4 Prozent pro Jahr herausgekommen und im Durchschnitt aller möglichen 15-Jahresperioden 8,9 Prozent.
In der Grafik sehen Sie, wie sich mit zunehmender Anlagedauer die Renditeschere immer weiter schließt. Im besten Fall aller 30-Jahresperioden wäre eine Rendite in Höhe von 10,9 Prozent herausgekommen, die Durchschnittsrendite hätte 8,9 Prozent pro Jahr betragen und im schlechtesten aller Fälle hätte man immerhin noch 6,8 Prozent pro Jahr erwirtschaftet.
